Späte Forschung und Erkenntnisse (DER SPIEGEL)

Wer hätte es gedacht? Über eine Unrühmlichkeit der deutschen Geschichte darf geforscht werden. Es geht um den Kolonialkrieg gegen die Herero von 1904 bis 1907. 

In der DDR war dieses Ereignis Schulstoff, wie uns das Geschichtsbuch der DDR zeigt. In der, nun vergrößerten, BRD besinnt man sich nun auch auf dieses Thema. 2021 gab es einen Artikel im SPIEGEL und so auch jetzt. Siehe Beitrag in DIE TROMMLER-ARCHIV. 

Natürlich wird heute nicht über den Zusammenhang mit Imperialismus und Kapitalismus geredet und geschrieben. Es war halt eben die Brutalität eines einzelnen, hier des Generals von Trotha.

General von Trotha um 1905
Bild entnommen aus DER SPIEGEL Nr.2/05.01.2024

Nun ja, besser spät, wie nie. Positiv ist, dass die Wissenschaftler Eckl und Häussler anhand des Tagebuches des Herrn von Trotha nun ihre Forschungen betreiben.

Fotoalbum von General von Trotha
Bild entnommen aus DER SPIEGEL Nr. 2./05.01.2024
Überlebende Herero nach Rückkehr aus der Savanne um 1905
Bild entnommen aus DER SPIEGEL Nr.2/05.01.2024
Wissenschaftler Eckl und Häussler
Bild entnommen aus DER SPIEGEL Nr. 2/05.01.2024

Die Wissenschaftler Eckl und Häussler finden nicht die Antwort auf das „Warum?“. Nun ja, da könnten sie ja mal das Geschichtsbuch aus der DDR für die 8. Klasse, Stand 1982 zu Rate ziehen. Ob sie darauf kommen? Aber das wird ja wohl tabu sein. Schließlich war lange Zeit dieses historische Ereignis in Westdeutschland tabu.

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1982

Original-Artikel aus DER SPIEGEL Nr. 2/05.01.2024

Überblick über die Staaten um 200

In Europa und Asien war das Jahr 200 der Übergang zum Feudalismus in Vollem Gange. Aber diese Umwälzung vollzog sich in unterschiedlichem Tempo. Im Römischen Reich hatte dieser Übergang im 2. Jahrhundert gerade begonnen, in China (Han-Reich) war er schon abgeschlossen.

Sasanidische Silbervase
Bildquelle: Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Im Römischen Reich verlor die Sklaverei an Bedeutung. In anderen Staaten auf der Welt (vergl. Weltkarte in diesem Beitrag) bestanden erste Klassengesellschaften. In diesen Staaten war die Sklaverei nicht die Grundlage der Gesellschaft. Es gab Sklaven, aber im wichtigsten Wirtschaftszweig, in der Landwirtschaft, war die Sklaverei in diesen Staaten nicht vorherrschend. Hier blieb die Arbeit der Dorfgemeinschaften grundlegend für die landwirtschaftliche Produktion. Deshalb vollzog sich in diesen Ländern auch der Übergang zur Feudalgesellschaft anders als im Römischen Reich. Aus der Zersetzung der Dorfgemeinschaften entwickelte sich der feudale Grundbesitz.

Zentraltempel des meroistischen Pilgerzentrums in Musawwarat es Sudra (in der heutigen Republik Sudan)
Bildquelle: Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Östlicher Nachbar des Römischen Reiches war das Parther-Reich. Dieses ging im Jahre 226 unter und wurde vom Reich der Sasaniden abgelöst. Freie Bauern gerieten hier in wirtschaftliche Abhängigkeit von Grundherren, die Bauern und Handwerker wurden hoch besteuert. Ehemalige Sklaven wurden Pächter von Landparzellen.

Das Kushanreich hatte sich Nordindien eingegliedert und war auf der Höhe seiner Macht. Im übrigen Indien existierten weiter verschiedene Staaten.

Das chinesische Han-Reich brach im Jahre 220 nach langen inneren Kämpfen und Aufständen zusammen. Besonderen Anteil hatte daran ein großer Bauernaufstand, der zwar niedergeschlagen wurde, aber doch zur Zerrüttung der inneren Verhältnisse beitrug.

Auch in Japan und Korea und in Hinterindien kam es zur Herausbildung der ersten Staaten. In Afrikaexistierten erste Staaten im Nordosten des Erdteils, z.B. der Staat Meroe. In allen anderen Gebieten Afrikas und in ganz Amerika bestand weiterhin die Urgesellschaft.

Die Welt um 200
Bildquelle: Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Der Untergang des Weströmischen Reiches

Im 3. Jahrhundert hatte der Niedergang des römischen Sklavenhalterstaates begonnen. Der römische Senat hatte nur noch in der Stadt Rom etwas zu bestimmen. Die Kaiser wechselten häufig. Die Städte verfielen. Zahlreiche Kriege erschütterten das Römische Reich. Viele fremde Völker, die außerhalb der Grenzen lebten, drangen in römische Gebiete ein. Die Wirtschaft wurde zerrüttet, und der Handel ging zurück. Der Großgrundbesitz nahm zu.

Das Heer war neben den zahlreichen Beamten die einzige feste Stütze des Reiches. Um die Herrschaft der Sklavenhalter noch retten zu können, wurde noch mehr Macht in den Händen des Kaisers vereinigt. Am Ende des 3. Jahrhunderts verschärfte sich die Militärherrschaft weiter. Der Kaiser wurde als dominus (=Herr) über alle seine Untertanen bezeichnet. Diese letzte und höchste Stufe der römischen Militärherrschaft wird der Dominat genannt (284 bis 476).

Im 4. Jahrhundert wurde das Reich in ein Oströmisches und in ein Weströmisches Reich geteilt. Hauptstadt des Oströmischen Reiches wurde Konstantinopel (das heutige Istanbul). Der Kaiser des Weströmischen Reiches hatte seinen Sitz nicht mehr in Rom, sondern in Mailand, zeitweilig auch in Trier im Moselland und in Ravenna in Norditalien.

Grabmal des Ostgotenkönigs Theoderich in Ravenna
Bildquelle: Geschichtsbuch der DDR für die sechste Klasse, Stand 1982

Im 5. Jahrhundert bildeten sich auf dem Boden des Weströmischen Reiches verschiedene Königreiche. In zahlreichen Kriegen und Aufständen brach das morsch gewordene Weströmische Reich zusammen. Es bestand in der Mitte des 5. Jahrhunderts nur noch aus Italien und einigen Gebieten in Gallien, im Alpenland und in Dalmatien. Im Jahre 476 sah der Befehlshaber der germanischen Söldner in Italien, Odoaker, keinen Grund mehr, den zerrütteten weströmischen Staat weiter zu unterstützen. Weil man seine Forderung nach Siedlungsland in Italien verweigerte, setzte er kurzerhand den letzten weströmischen Kaiser ab. Schon wenige Jahre später (493) errichtete König Theoderich (in der Heldensage Dietrich von Bern) den Staat der Ostgoten in Italien, nachdem er die Macht Odoakers vernichtet hatte.

Theoderich-Münze
Bildquelle: Geschichtsbuch der DDR für die sechste Klasse, Stand 1982
Vergoldeter Spangenhelm aus einem Adelsgrab von Stößen, Kreis Weißenfels, 6. Jahrhundert
Bildquelle: Geschichtsbuch der DDR für die sechste Klasse, Stand 1982

Im 5. Jahrhundert wurde das weströmische Reich zerschlagen. Das Oströmische Reich bestand dagegen unter dem Nehmen Byzanz noch bis 1453 weiter. Mit dem Untergang des Weströmischen Reiches wurde zugleich der Sklavenhaltergesellschaft der entscheidende Schlag versetzt. Etwa um 600 war die Sklaverei als Gesellschaftsordnung endgültig beseitigt. Als Form der Ausbeutung bestand sie jedoch noch lange Zeit weiter.

Ursachen für den Untergang des Weströmischen Reiches:

 

Wirtschaftliche Zerrüttung      

 – Rückgang der landwirtschaftlichen Erträge

-Verarmung der Handwerker und Kaufleute

-Verminderung des Handels

-Größere Selbstständigkeit der Provinzen

-Zunahme des Großgrundbesitzes

 

Schwächung der Staatsmacht: 

-Widerstand der freien Bauern, Kolonen und Sklaven

          -Befreiungskämpfe in den Provinzen

           -Ständige Einfälle germanischer Stämme

Germanenreiche auf dem Gebiet des Weströmischen Reiches und das Oströmische Reich im Jahre 476
Bildquelle: Geschichtsbuch der DDR für die sechste Klasse, Stand 1982

Wie wirkte sich der Untergang des Weströmischen Reiches auf die gesamte Sklavenhalterordnung aus?

Für den Untergang des Weströmischen Reiches und für die Beseitigung der Sklavenhaltergesellschaft gab es verschiedene innere und äußere Ursachen. Die inneren Ursachen bestanden einmal darin, dass die Produktion im Handwerk und in der Landwirtschaft zurückging und der Handel gelähmt wurde. Zum anderen verstärkten sich die Klassenkämpfe der Unterdrückten und Ausgebeuteten gegen das Römische Reich immer mehr. Keine Maßnahmen der herrschenden Klasse halfen. Die äußeren Ursachen erkennen wir in den erfolgreichen Angriffen der Germanen (Völkerwanderung) auf das Römische Reich und dessen Eroberung.

Zum Nachdenken:

Aufgaben aus dem Geschichtsbuch der DDR:

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR:

Klassenkämpfe im römischen Reich

Vom Widerstand der Bauern und Kolonen

Im 3. Und 4. Jahrhundert verschärfte sich der Klassenkampf. Er erfasste oft zugleich mehrere Provinzen. In den Aufständen übernahmen nicht mehr die Sklaven die Führung, sondern die freien Bauern, die Kolonen und die Landarbeiter.

Die Bauern und Landarbeiter erhoben sich in verschiedenen großen Aufständen, besonders in Gallien, Spanien, Nordafrika, Ägypten, Syrien, Kleinasien und auf dem Balkan. Die Aufständischen in Gallien und Spanien nannten sich Bagauden (=Kämpfer).

Der römische Schriftsteller Salvanisus über die Bagaudenaufstände
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Der römische Schriftsteller Augustinus über die Aufstände in Nordafrika
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Aufgabe
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Die Angriffe der Germanen

Seit dem 3. Jahrhundert wurden die Grenzen des Reiches immer öfter von Stämmen durchbrochen, die außerhalb des Reiches lebten. Es war die Zeit der Völkerwanderung. Es fielen vor allem germanische Stämme ins Reich ein, um Beutezüge zu unternehmen, aber auch, um Siedlungsland zu gewinnen. Bei den Germanen war inzwischen die Ungleichheit weiter angewachsen. Die Stämme hatten sich zu großen und mächtigen Stammesverbänden vereinigt. Diese besaßen nun auch die militärische Kraft, die römischen Grenzbefestigungen zu durchbrechen.

Germanen auf der Wanderung
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Aufgaben
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Das römische Reich, die Aufstände der Bauern, Kolonen und Sklaven und Einfälle germanischer Stämme im 4. und 5. Jahrhundert
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Germanen bestürmen den Limes
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Solche Stammesverbände waren zum Beispiel die der Franken und der Alamannen, der Sachsen und Goten. Da der römische Staat häufig nicht mehr in der Lage war, sie zurückzudrängen, siedelte er sich an den Grenzen, später auch im Inneren des Reiches an. Dort wurden sie dann oft nicht geringer ausgebeutet und unterdrückt als die römischen Bauern, Kolonen und Sklaven. Im Jahre 377/378 kam es daher zu einem gewaltigen Aufstand der Westgoten auf der Balkanhalbinsel, in dessen Verlauf ein römisches Heer vernichtend geschlagen wurde.

Der römische Geschichtsschreiber Ammianus Marcellinus über die Unterdrückung der Westgoten
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Es kam in einzelnen Fällen vor, dass sich die eindringenden Stämme mit den unterdrückten Bevölkerungsschichten in den Provinzen verbanden. Bei der Einnahme Roms durch die Westgoten im Jahre 410 öffneten ihnen Sklaven die Stadttore.

Germanische und einheimische Bauern trachteten in ihren Kämpfen gegen das Römische Reich danach, Eigentümer ihrer Felder zu werden. Damit bildeten ihre Kämpfe eine wichtige Voraussetzung für die Entstehung einer neuen Gesellschaftsordnung.

Das schwere Leben der Bauern, Kolonen und Sklaven im Römischen Reich führte zur Verschärfung des Klassenkampfes (Bagaudenaufstand). Aber Rom wurde auch von außen durch germanische Stämme angegriffen (Völkerwanderung). Das zeigte die zunehmende Schwäche des römischen Sklavenhalterstaates.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

DER SPIEGEL hat eine Erkenntnis

DER SPIEGEL (Nr. 47/19.11.2022) wartet mit einer neuen Erkenntnis auf, allerdings ist diese Erkenntnis nicht neu. Die Germanen waren keine Barbaren, sondern zivilisiert, glaubt DER SPIEGEL als neue Erkenntnis verkünden zu müssen.

Im Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982, wird das Leben der Germanen als zivilisiertes Volk beschrieben und dass die Römer sie unterdrücken wollten, aber diese Eroberungsschlacht verloren.

Die Taktik des Arminius, der an der Spitze der Germanen stand, wird  im Geschichtsbuch der DDR erklärt.

Siehe Beitrag: „Die Germanen zu Beginn unserer Zeitrechnung“

Bild entnommen aus DER SPIEGEL Nr. 47/19.11.2022

Was die Nazis für einen Stuss geschrieben und geklaut haben, sollte doch wirklich nicht mehr erwähnt werden, was DER SPIEGEL aber tut.

Kurzauswertung von Petra Reichel

Original-Texte aus DER SPIEGEL Nr. 47/19.11.2022 und dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Die Entstehung des Christentums

Das Leben der Sklaven, Bauern, Kolonen und Handwerker im Römischen Reich war immer schwerer geworden: Sie litten unter dem Niedergang der Wirtschaft und zweifelten infolge der Niederlage aller Aufstände daran, jemals ein besseres Leben führen zu können. Sie suchten einen Ausweg aus ihrer Lage.

Das Christentum

In dieser Zeit traten im Römischen Reich Menschen auf, die eine Erlösung aus dem Elend versprachen. Da sie diese Erlösung im Leben nicht für möglich hielten, sollte sie nach dem Tode kommen. Der Glaube daran sollte die Menschen das schlechte Leben vergessen lassen.

  • Im römischen Kaiserreich gab es viele Religionen. Eine trat im Laufe der Zeit besonders hervor: die christliche Religion. Sie entstand im 1. Jahrhundert in Palästina. Im Vergleich mit anderen Religionen war sie leichter verständlich und wandte sich an Freie und Sklaven sowie an alle Völker im Mittelmeerraum. „Da ist kein Unterschied, ob Grieche oder Jude, ob Mann, ob Weib, Sklave oder Freier!“ Es waren vor allem die ärmeren Volksschichten und die Sklaven, besonders Bewohner der Städte, die sich angesprochen fühlten, denn die christliche Religion richtete sich in der ersten Zeit stärker als andere Religionen gegen den Reichtum und gegen den Wucher. In einem Spruch hieß es: ES ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr geht, als dass ein Reicher in den Himmel kommt!

Ihre Anhänger berichteten: Im jüdischen Zimmermannssohn Jesus sei ein Gott in Menschengestalt erschienen. Sie knüpften damit an uralte Vorstellungen an, dass die Erlösung der Menschen von Leid und Unterdrückung durch einen „Chrestos“ (griechisch) erfolgen sollte. Im Lateinischen wurde daraus „Christus“. Christus heißt Auserwählter gottähnlicher Mensch. Die Lehre von einem göttlichen Kinde, das Heil und Segen bringen würde, sowie von einem sterbenden und wiederauferstandenen Gott war im Vorderen Orient seit sehr langer Zeit bekannt.

Alle Menschen, die an Christus glaubten, nannte man Christen. Ihre Lehre wurde in späterer Zeit in Schriften („Neues Testament“, Bibel) gesammelt. Im 1. Jahrhundert bestimmten die christlichen Gemeinden selbst, wie sie ihren Gottesdienst ausüben wollten und wer ihr Vorsteher sein sollte.

Das Christentum als Staatsreligion

  • Aber schon bald verknüpften die Vertreter der christlichen Religion diese Lehre mit der Sklavenhalterordung: Die Christen sollten gehorsam sein und auf Aufstände verzichten und sich widerspruchslos dem Kaiser und seiner Regierung unterordnen.  In der Bibel steht: Jedermann sei untertan der Obrigkeit…Den es gibt keine Obrigkeit ohne von Gott… Das Christentum forderte niemals die Abschaffung der Sklaverei. Die Sklaven sollten Sklaven bleiben und ihren Herren nicht entfliehen. Die Unterdrückung der Armen und die unmenschliche Ausbeutung der Sklaven sollten lediglich gemildert werden.

Die römischen Kaiser schufen sich zur gleichen Zeit eine eigene Religion, einen „Kaiserkult“. Die Christen lehnte den Kaiserkult ab. Es kam zu Zusammenstößen mit der Staatsgewalt und auch zu großen Christenverfolgungen.

Reiche und wohlhabende Römer wurden Christen. Das Vermögen der christlichen Gemeinden stieg. Macht und Ansehen der Bischöfe (das waren die Vorsteher der christlichen Gemeinden) nahmen zu. Sie wollten sich mit dem römischen Staat versöhnen. Die Gedanken des frühen Christentums-sie seien gleichberechtigt und es gelte, gegen die Reichen und den Reichtum zu kämpfen- gerieten mehr und mehr in Vergessenheit. Die Unterordnung unter die Obrigkeit wurde um so stärker verkündet. Die römischen Kaiser erkannten schließlich, dass eine Verbindung mit dem Christentum den Staat stärken könnte.

Kaiser Konstantin / Er erkannte im Jahre 313 das Christentum als gleichberechtigte Religion an und setzte sie für seine Machtpolitik ein.
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Die Christen hatten sich eine festgefügte Organisation, die Kirche, geschaffen. Da die Lehre der Christen nur einen Gott anerkannte, mussten die früher von den Römern verehrten Götter abgeschafft werden. Ihre Tempel wurden oft von den Christen zerstört, und viele Denkmäler der antiken Kunst und viele alte Schriften gingen auf diese Weise verloren.

Katakomben in Rom / DAs waren Höhlengänge unter der Stadt, die die frühen Christen als Begräbnisstätte benutzten
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
  • Am Ende des 4. Jahrhunderts wurde das Christentum zur Staatsreligion erhoben, d.h. alle Römer mussten, ob sie wollten oder nicht, Christen werden.

Die Ausbreitung der christlichen Religion ermöglichte der herrschenden Klasse der untergehenden Sklavenhaltergesellschaft, aber auch späteren Gesellschaftsordnungen, die Religion als wirksames Mittel zur Unterdrückung der ausgebeuteten Klassen einzusetzen.

  • Das Christentum war ursprünglich eine Religion für die Armen und Ausgebeuteten. ES sollte ihnen Trost spenden. Allmählich jedoch sorgten die reichen Christen dafür, dass der römische Staat unterstützt wurde. Die Kaiser erkannten, dass das Christentum, das sich im Reich verbreitet hatte, eine nützliche Religion für sie war. Sie erklärten es deshalb zur Staatsreligion.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die6. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Der Niedergang der römischen Sklavenhaltergesellschaft

Eine Gesellschaftsordnung, die auf Ausbeutung von Sklaven beruht, kann nicht ewig bestehen. Wenn die unterdrückte Klasse sich wehrt und nicht mehr so leben will und die herrschende Klasse keine Möglichkeit mehr hat, ihre Macht aufrechtzuerhalten, kommt es zum Zerfall der Gesellschaftsordnung.

Landwirtschaft und Städte im 3. Und 4. Jahrhundert

Die Veränderungen in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft blieb der wichtigste Wirtschaftszweig des Römischen Reiches. Dort waren die meisten freien und unfreien Bewohner des Reiches tätig. Die vielen Sklaven auf den Latifundien führten den Klassenkampf auf ihre Weise.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

-Die Erträge gingen schon im 1. Jahrhundert v.u.Z. zurück. Deshalb suchten die Sklavenhaltet nach neuen Formen der Ausbeutung.

  • – Sie teilten die großen Ländereien auf. 25 bis 50 ha ließen sich von weniger Sklaven bewirtschaften. Dadurch konnten sie die Sklaven leichter beaufsichtigen.
  • – Sie gaben aus ihrem großen Grundbesitz Land an freigelassene Sklaven und verarmte Römer in Pacht.

-Die Pächter mussten für die Nutzung des Landes einen Pachtzins bezahlen und Abgaben von der Ernte leisten. Sie wurden Kolonen genannt. Diese Wirtschaftsform hieß Kolonat. In der ersten Zeit waren diese Kolonen noch völlig freie Pächter und noch nicht an den Boden oder an den Grundbesitzer gebunden. Sie arbeiteten deshalb besser als die Sklaven.                                                                                            Doch die Besitzer des Landes, die Großgrundbesitzer, wollten noch reicher werden und verlangten ständig höhere Abgaben. Die Kolonen konnten die Pacht nicht mehr bezahlen und verarmten. So wurden sie von den Besitzern immer abhängiger. Im 4. Jahrhundert verbot man ihnen sogar, das Land zu verlassen. Selbst ihre Kinder und Enkel mussten wieder Kolonen werden. Sie wurden zur untersten Schicht der freien Bevölkerung.

Worfeln des Getreides
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Römischer Bauer mit Pflug
Auseiner Beschwerde der Kolonen
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Kolonen bringen Abgaben zum Großgrundbesitzer
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Die Kolonen beklagten sich mehrfach bei den Kaisern. Aber diese Schreiben halfen nicht viel: Die Großgrundbesitzer wurden mächtiger und reicher, und die Kaiser konnten sich nicht gegen sie durchsetzen. Die Kaiser brauchten die Großgrundbesitzer, da sie ihnen Geld, Nahrungsmittel und Soldaten lieferten.

Die Verarmung der Stadtbevölkerung

— Als der Reichtum und damit die Macht der Großgrundbesitzer wuchsen, wollten sie auch selbst über das Handwerk und den Handel bestimmen. Sie siedelten Handwerker und Händler auf den Gütern an und gaben ihnen die auf ihrem Land hergestellten Produkte zur Verarbeitung und zum Verkauf. Da aber die Erträge auf dem Lande immer niedriger wurden, konnte von den Handwerkern weniger produziert und von den Händlern weniger verkauft werden. So ging auch der Fernhandel zurück.

Die römischen Kaiser waren interessiert, einen Teil der Handwerker in der Stadt zu halten. Sie mussten für die Armee, die Flotte, die römische Verwaltung und für den Kaiserhof arbeiten. Sie durften deshalb die Stadt nicht verlassen.

Laden eines Tuchhändlers
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Messerschmied bei der Arbeit
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Porta Nigra (Schwarzes Tor) in Trier, um 315 entstanden
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Viele städtische Grundbesitzer wurden durch die Politik der Kaiser zugrunde gerichtet. Nur in den Provinzen am östlichen Mittelmeer dienten die Städte weiter als Umschlagplätze im Fernhandel nach Arabien, Indien, Persien und nach Italien.

Das Leben in den Städten wurde unerträglich. Niemand wollte mehr ein städtisches Amt übernehmen, das früher sehr begehrt war, weil es das Ansehen des betreffenden Bürgers hob. Wenn eine Stadt ihre Steuern nicht voll bezahlen konnte, nahm sich die kaiserliche Verwaltung das persönliche Eigentum der Stadträte; manchmal wurden sie auch hingerichtet.

  • Die Wirtschaft in den westlichen Teilen des Römischen Reiches, besonders in Italien, wurde schwächer: Die Kolonen gerieten in immer stärkere Abhängigkeit von den Großgrundbesitzern. Die Erträge in der Landwirtschaft sanken. Das hatte den Niedergang des Handwerks und des Handels zur Folge. Das Leben in den Städten wurde unerträglich. Der römische Staat wurde geschwächt.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Die Germanen zu Beginn unserer Zeitrechnung

Vom Leben germanischer Stämme

Besitzunterschiede bei den Germanen

Die Römer nannten die Bewohner, die zu Beginn unserer Zeitrechnung nördlich der Alpen bis zur Küste der Nordsee und Ostsee und östlich des Rheins lebten, Germanen. Im 1. Jahrhundert v.u.Z. lebten die Germanen noch in der Urgesellschaft. ES gab Stämme und Sippen. Der Ackerbau war wenig entwickelt. Sie betrieben vorwiegend Viehzucht. Häufig suchten die Germanen neue Siedlungsgebiete. Das Land wurde jeweils für ein Jahr an die einzelnen Sippen verteilt. Die Frauen waren sehr geachtet.

Aber schon 150 Jahre später hatte sich die Lage verändert. Der römische Geschichtsschreiber Tacitus schrieb: Die Germanen verteilen das Land unterschiedlich. Wer größeres Ansehen hat, bekommt mehr Land.

Kleidung und Schmuck der Germanen

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Wie kam es dazu?

Im 1. Jahrhundert v.u.Z. begannen die Germanen, immer mehr Ackerbau zu betreiben. Sie wurden sesshaft. Die Viehweiden, der Dorfanger und die Wälder blieben noch lange in gemeinsamem Besitz. Der Acker wurde jetzt an einzelnen Familien aufgeteilt. Die Stammes- und Sippenältesten erhielten mehr und besseres Land. Dadurch wurden diese Familien reicher, als andere. So bildeten sich Besitzunterschiede heraus.

Das Handwerk, besonders die Metallbearbeitung, war wenig entwickelt. Die Germanen übernahmen von den Kelten (einem Nachbarvolk im Westen) den eisernen Pflug. Beim Handel mit den Römern, bei Raubzügen und als Söldner im römischen Heer sahen die Germanen viel Neues. Sie lernten Häuser aus Stein zu errichten und übernahmen den Obst- und Gemüseanbau. Die Beziehungen zwischen Germanen und Römern förderten die Entwicklung der Wirtschaft und Kultur der germanischen Stämme.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Veränderungen im Zusammenleben der Germanen

Im Stamm bildete sich eine Oberschicht: Sippenälteste, Priester, Stammesführer und Heerführer. Sie genossen besondere Rechte gegenüber den germanischen Bauern.

 

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Germanisches Dorf, inmitten von Feldern und Viehweiden gelegen
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Noch versammelten sich alle wehrfähigen Freien beim Thing. In dieser Versammlung trafen sie sich, um Gericht zu halten, Kriegszüge zu beraten und zu beschließen und die Kriegsbeute aufzuteilen.

Jedoch zu Beginn unserer Zeitrechnung nahmen reiche Germanen Bauern als Krieger in ihren Dienst. Weil die Krieger im Gefolge ihres Herrn, des Gefolgsherrn, ritten oder gingen, wurden sie Gefolgsleute genannt. Sie bildeten eine Gefolgschaft. Der Gefolgsherr versorgte sie mit Speise, Trank, Kleidung, Wohnung und Waffen. Dafür folgten sie ihm im Kampf. Die Gefolgsherren trachteten danach, ein möglichst großes Gefolge zu besitzen. Wer die meisten Gefolgsleute besaß, hatte das größte Ansehen. Die gewählten Anführer besaßen keine allseitige Gewalt: Sie konnten keinen Stammesangehörigen willkürlich töten, einkerkern oder schlagen.

Durch die ungleiche Verteilung des Landes wurden einzelne Anführer allmählich zum Großgrundbesitzer. Sehr reiche Germanen besaßen auch einige Sklaven. Aber diese Sklaverei unterschied sich von der er Römer. Die Sklaven der Germanen besaßen Haus, Vieh, Land und eine eigene Familie. Sie brauchten nur einen Teil der Ernte, vom Vieh und von den Kleidungstücken, die sie selbst gewebt hatten, an ihre Herren abzuliefern.

Bei den germanischen Stämmen zwischen Rhein, Elbe und Donau löste sich seit dieser Zeit allmählich die Urgesellschaft auf.

  • Bei den Germanen, die zu den Vorfahren des deutschen Volkes zählen, löste sich vom 1. Jahrhundert u.Z. an allmählich die Urgesellschaft auf. Aus früherer Gleichheit bei der Verteilung des Landes wurde Ungleichheit. Die Heerführer hielten sich Gefolgschaften. Das Thing verlor seine einstige Bedeutung.

Die Befreiungskämpfe der Germanen

Gegen Ende des 2. Jahrhunderts v.u.Z. waren erstmals germanische Stämme in Gallien und in andere Teile des Römisches Reiches eingedrungen. Römer und Germanen führten viele Kämpfe gegeneinander.

Kämpfe zwischen Germanen und Römern

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Der Krieg war für die Römer ein Mittel, andere Völker zu unterdrücken und sich mit deren Steuern ein angenehmes Leben zu schaffen. Um Geld und Sklaven zu erhalten, beabsichtigte Kaiser Augustus, Germanien bis zur Elbe zu erobern und als Provinz in das Römische Reich einzugliedern.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Römische Legionäre und gefesselte Germanen Die Römer errichteten alljährlich Sommerlager in Germanien. Römische Steuerbeamte forderten dann hohe Abgaben von den germanischen Bauern. Sie wurden von Soldaten begleitet. Wer sich von den Germanen weigerte, wurde verhaftet und verurteilt.
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Runde Scheibenfibel
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Im Jahre 7. U. Z. wurde Varus Statthalter der eroberten germanischen Gebiete. Am Rhein standen fünf römische Legionen (Heere), um das neu unterworfene Land zu sichern. Viele Germanen wurden zu Sklaven.

Wie die Römer herrschten

Die freigebliebenen Germanen mussten den Römern Vieh, Getreide und Leder liefern. Wenn sie die geforderten Abgaben nicht freiwillig brachten, raubten die römischen Krieger. Wer Widerstand leistete, wurde ins Lager geschleppt. Die alten germanischen Stammesrechte wurden durch römisches recht ersetzt. Die Richter sprachen lateinisch, und die Germanen verstanden sie nicht. Der Angeklagte konnte sich nicht verteidigen. Oft verurteilten römische Richter die Germanen zu Stockschlägen, ließen sie in die Sklaverei verkaufen oder gar töten. Bisher hatten die Germanen selbst über die Vergehen gerichtet, gemeinsam beim Thing beraten und Urteile gefällt.

Die germanischen Stämme lehnte sich gegen die Römer auf. Ständig gab es Unruhen und Aufstände. Die Römer versuchten, den Widerstand der Germanen zu brechen, sie zu entzweien:

  • Sie hetzten germanische Stämme gegeneinander auf, zogen einige Stämme anderen vor.
  • Sie nahmen einzelne germanische Adlige in ihre Dienste und machten sie zu Heerführern römischer Truppen.

Die Schlacht im Teutoburger Wald

Im Jahre 9. U.Z. kam es zum endgültigen Kampf zwischen Germanen und Römern. Friedrich Engels nannte die Schlacht „einen der entscheidenden Wendepunkte der Geschichte“.

An der Spitze der Germanen stand Arminius, ein Stammesführer der Cherusker. Er hatte Erfahrungen als römischer Heerführer.

 

Im Herbst des Jahres wählten die gegen Rom verbündeten germanisches Stämme Arminius zu ihrem Anführer für die Dauer des Krieges. Arminius war klug: Er wusste, dass es den Germanen nicht gelingen würde, das römische Joch abzuschütteln, solange sie nicht einheitlich handelten. In geheimen Zusammenkünften weihte er die Germanen in seinen Plan ein. Es war für ihn nicht einfach diese Aufgabe zu lösen. Er war römischer Offizier geblieben, und viele misstrauten ihm. Außerdem gab es selbst in seiner Familie Menschen, die weiterhin zu Rom hielten. Arminius kannte die Stärke und die Kampfkraft des römischen Heeres. Er wusste auch, dass die Germanen in einer offenen Feldschlacht den gut bewaffneten und geübten römischen Legionen unterliegen würden. Deshalb wandte er eine List an. Er täuschte Varus durch falsche Nachrichten von einem entfernten Aufstand. Varus ließ sich überlisten. Als ihm ein Aufstand an der Ems gemeldet wurde, verließ er mit drei Legionen, drei Reiterabteilungen und sechs Abteilungen von Bundesgenossen, zusammen etwa 20 000 Krieger, seiner festen Standlager, um gegen die Aufständischen zu ziehen. Als das römische Heer durch sumpfiges, unwegsames Waldgebirge zog, wurde es von den dort lauernden germanischen Kriegern überfallen. Die Schlacht dauerte drei Tage. In der Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9wurde diese römische Armee völlig vernichtet. Varus beging Selbstmord. Kaiser Augustus soll nach Empfang der niederschmetternden Nachricht ausgerufen haben: „Varus, gib mir meine Legionen wieder!“

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Nach dieser Schlacht musste die römische Rheinarmee bedeutend verstärkt werden, um gegen weitere Feldzüge der Germanen gewappnet zu sein. Es kam wiederholt zu schweren Kämpfen zwischen Germanen und Römern. Aber es gelang den Römern nicht, die vor der Schlacht im Teutoburger Wald bestehenden Abhängigkeitsverhältnisse östlich des Rheins wiederherzustellen. Sie mussten darauf verzichten, die Grenze ihres Reiches bis an die Elbe vorzuverlegen. So konnte die Ausdehnung der römischen Sklavenhalterordnung auf weitere germanische Stämme verhindert werden.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Germanien war wieder frei. Die Germanen hatten in einem gerechten Krieg die Römer besiegt. Trotz vieler Versuche gelang es den Römern nicht, die Germanen zu unterjochen.

Arminius galt bei den Germanen als der „Befreier Germaniens“, und noch hundert Jahre später besangen sie seinen Ruhm.

Germanischer Krieger mit dem typischen kleinen Pferd Diese Pferde entsprachen in der Größe unseren heutigen Ponypferden. Sie waren nicht besonders schnell, aber sehr kräftig und ausdauernd, wie in römischen Quellen berichtet wird.
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Das römische Kaiserreich wollte Germanien als Provinz erobern, um sich zu bereichern. Die gewaltsame Unterdrückung rief den Widerstand der Germanen hervor, und Arminius gelang es, einen Teil der germanischen Stämme für den Kampf gegen die Römer zu vereinen. Im Jahre 9 vernichteten die Germanen die römischen Legionen des Feldherren Varus. Germanien war von nun an frei. Die Schlacht im Teutoburger Wald war ein gerechter Kampf der Germanen.

Der Handel an der römisch-germanischen Grenze

Der Bau des Limes

Nach diesen Ereignissen mussten sich die Römer an den Rhein zurückziehen. Im 1. Jahrhundert wurden die Legionslager der Römer stärker befestigt. Ehemalige römische Soldaten, deren Dienstzeit abgelaufen war, siedelten sich neben den Lagern an, Handwerker und Kaufleute folgten. So entstanden allmählich die ersten Städte im Rhein-Mosel-Land, z.B. Trier, Mainz, Bonn und Köln. Von diesen Städten aus konnten die römischen Truppen ihre Überfälle auf germanisches Gebiet unternehmen. Da die Germanen damals noch nicht die Belagerungstechnik beherrschten, fühlten sich die Römer in den Städten sicher, vor allem seit sie im 3. Jahrhundert ummauert wurden. Diese Städte waren auch wichtige Verkehrsknotenpunkte: Hier kreuzten sich Handelsstraßen, die in das Gebiet der Germanen führten.

Das Kastell Saalburg Die Ausgrabungen zeigten, dass es in Form eines großen Rechtecks von 200 Meter Länge und 147 Meter Breite angelegt war. Eine 2 Meter hohe Mauer und 2 davorliegende Gräben von 3 Meter Tiefe und 8 Meter Breite umgaben das Lager. Im Inneren standen zahlreiche Gebäude, die als Waffenräume, fechthallen, Ställe, Getreidelager, Werkstätten, Bäder und Unterkünfte für die Soldaten dienten. Die Saalburg bot etwa 500 Soldaten Unterkunft. Das Kastell wurde über den alten Grundmauern wiederaufgebaut.
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Die Römer bauten den Limes (Grenzbefestigung). Wachttürme wurden errichtet und Erdschanzen aufgeworfen, im unmittelbaren Hinterland wurden zahlreiche Kastelle angelegt.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Friedlicher Handel am Limes

Römer und Germanen führten nicht immer Krieg gegeneinander. In Friedenszeiten zogen römische Händler in das Innere Germaniens Einige germanische Händler besaßen die Erlaubnis, auf römischen Märkten im Grenzgebiet ihre Waren zu verkaufen. Es gab eine Reihe von Handelswegen in Germanien. Durch den Handel war römisches Geld weit über die Grenzen des Römischen Reiches hinaus verbreitet.

Germanien zur Römerzeit Die Karte zeigt den Verlauf des Limes im 2. Jahrhundert. Außerdem sind die wichtigsten Römerstädte, Römerstraßen, Kastelle und die Handelswege im freien Germanien eingezeichnet.
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Der Einfluss der Römer auf die Germanen lässt sich durch zahlreiche Wörter, die aus der lateinischen Sprache kommen, nachweisen. Wir bezeichnen solche Wörter, die aus einer anderen Sprache entlehnt sind, als Lehnwörter.

Einfluss der Römer auf die Germanen
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Bad Kreuznach zur Römerzeit

Bereits im 5. Jh. v. Chr. ist auf der heutigen Gemarkung die Existenz einer keltischen Siedlung belegt. Um das Jahr 58 v. Chr. wurde das Gebiet Bestandteil des römischen Reiches, es entstand ein römischer Vicus, angeblich benannt nach dem Kelten Cruciniac,[4] der den Römern einen Teil seines Landes für die zu errichtende Versorgungsstation zwischen Mainz (Mogontiacum) und Trier (Augusta Treverorum) überließ. Kreuznach lag an der Römerstraße, die von Metz (Divodurum) über den Saarübergang bei Dillingen-Pachten (Contiomagus) und den VicusWareswald bei Tholey nach Bingen (Bingium) führte.[5] Weitere römische Straßen vom Knotenpunkt Kreuznach aus werden über Wöllstein und Flonheim nach Alzey (Alteium) / Worms (Borbetomagus), über Gensingen, Ockenheim und Ingelheim nach Mainz oder über Waldböckelheim, Sobernheim, Kirchberg bzw. Denzen (Dumno), Wederath (Belginum) und Neumagen (Noviomagus Treverorum) nach Trier vermutet.[6]

Heidemauer
Von P. Borniger, Kupfer- und Stahlstecher in Frankfurt am Main – P. Borniger: Panorama von Kreuznach (Stahlstich; Ausschnitt). Borniger, Frankfurt am Main 1842/43 (Digitalisat der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden in der Deutschen Fotothek), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=98826831

Auf dem Gelände eines römischen Urnen-Friedhofs an der Lämmerbrücke wurden 1885/86 kleine Fluchtäfelchen aus Blei gefunden, die aus dem Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. stammen.[7][8] Die genannten Personennamen zeigen, dass zu dieser Zeit Vollbürger aus Italien, Kelten aus Gallien, Spanien und den Alpengebieten, Griechen, Thraker, Kleinasiaten, Syrer und Angehörige anderer orientalischer Völker in der Siedlung wohnten, als Berufe werden ein Kupferschmied, ein Färber und ein Holzhändler erwähnt.[9]

Um das Jahr 234[10] erfolgte der Bau eines großen, in seinen Abmessungen von 81 m × 71 m nördlich der Alpen einzigartigen und ebenso luxuriösen Palastes im Stil einer Peristylvilla, welche alleine im Erdgeschoss 50 Räume umfasste. Die Funde sind heute im Museum Römerhalle ausgestellt. Spolien, die nahe der „Heidenmauer“ gefunden wurden, lassen darauf schließen, dass es ein Mercurius– und Maia-Heiligtum[11] und ein damit verbundenes gallo-römisches Provinztheater[12] gab.[13] Auch der Kult der Kybele in der Siedlung ist belegt.[14]

 

Befundplan der Ausgrabungen am spätrömischen Kastell(Cruciniacum?), 1858-1866
Von Lith. Anstalt v. Th. Missinger, Kreuznach – Screenshot, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=90216446

Nach einer aus dem Ende des 3. Jahrhunderts stammenden Inschrift[15] und Ziegelplatten, die in Bad Kreuznach gefunden wurden, war dort eine Vexillation(Abteilung) der Legio XXII Primigenia stationiert. Im Zuge von Grenzsicherungsmaßnahmen errichtete man 370 ein Auxiliarkastell unter Kaiser Valentinian I. (Kastell Bad Kreuznach). Die handschriftliche Überlieferung des um 371 entstandenen Reiseberichtes „Mosella“ des Dichters Ausonius beginnt mit der Überquerung des nebeligen Flusses „Nava“ (Nahe) an einer neu ummauerten alten Siedlung („vicus“). „Vicus“ wird in den modernen Textausgaben meistens zu „Vinco“ = Bingium (Bingen) „verbessert“,[16] ist jedoch verschiedentlich auch als früher literarischer Hinweis auf Kreuznach gedeutet worden.[17] Ausonius lokalisiert eine verlustreiche Schlacht (ein „Cannae“) der Gallier in der Nähe dieser Siedlung.

Entnommen aus Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel

Das römische Kaiserreich

Am Ende des 1. Jahrhundert v.u.Z. wurde das Römische Reich ein Kaiserreich. Während bisher in der römischen Republik der Senat und die Volksversammlung an der Spitze standen, herrschte nun ein Kaiser. Es gelang der herrschenden Klasse, die Sklavenhaltergesellschaft noch etwa 300 Jahre zu erhalten.

Kaiser Augustus und seine Macht

Rom war innerhalb einiger Jahrhunderte ein Weltreich geworden. In diesem Reich gab es große Klassengegensätze. Der römische Staat musste zahlreiche Aufstände im Inneren bekämpfen, und er führte auch Kriege gegen andere Völker. Die ärmeren und mittleren Schichten der freien Bauern und Handwerker gerieten in schwere Not. Sie hatten, wie in jedem Krieg, die Hauptlast der Kriege zu tragen. Die Bevölkerung sehnte sich nach Frieden. Der Adoptivsohn Caesars, Oktavian, versprach, Frieden zu bringen und die Macht des Reiches zu stärken.  Er war ein mächtiger Heerführer. Im Jahre 27 v.u.Z. ernannte er sich zum „Vorsteher des Senats und des römischen Staates“. Das lateinische Wort für Vorsteher in princeps. Danach wird diese Herrschaftsform in der Geschichte Prinzipat genannt (27v.u.Z. bis 284 u.Z.). Oktavian erhielt den Namen Caesar Augustus (der Erhabene). Das Reich wurde ein Kaiserreich.

Unter Kaiser Augustus verbündeten sich alle Teile der herrschenden Klasse (z.B. Großgrundbesitzer, Kaufleute, Besitzer großer Werkstätten, Wucherer), damit er in ihrem Interesse die Macht im Staat ausüben konnte. Augustus führte den Oberbefehl über das gewaltige Heer. Er war oberster Priester und leitete die Verwaltung des riesigen Reiches.

Kaiser Augustus in prunkvoller Rüstung als oberster Feldherr
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Die Sklaven, die Bauern und Handwerker wurden verstärkt ausgebeutet. Die unterdrückte Bevölkerung in den römischen Provinzen erhob sich oftmals in machtvollen Aufständen gegen die römische Herrschaft.

Römischer Legionär
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Das Heer als Machtstütze

Für seine Maßnahmen zur Stärkung des Sklavenhalterstaates benötigte der Kaiser ein gewaltiges Heer.

Römisches Kriegsschiff Die Abbildung zeigt Legionäre, die zur Eroberung ausfahren. Die Rudersklaven sitzen im dunklen, feuchten Rumpf des Schiffes und können nichts von der Umwelt sehen.
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Die Kaiser ließen an arme Freie in der Stadt Rom kostenlos Getreide verteilen. Das waren etwa 200 000 Menschen. Dieses Getreide kam aus den römischen Provinzen Ägypten und Nordafrika. Die Kaiser brauchten die ärmeren römischen Bürger als Söldner.

Das Heer diente folglich dazu, Aufstände im Inneren des Reiches niederzuschlagen sowie Raub- und Eroberungskriege gegen fremde Völker zu führen. Das römische Reich erreichte im 2. Jahrhundert u.Z. seine größte Ausdehnung.

Das Römische Reich im 2. Jahrhundert
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Das luxuriöse Leben der Sklavenhalter

Die gewaltige Armee kostete Riesensummen und war eine Ursache für häufige wirtschaftliche Schwierigkeiten des Reiches. Das Volk verarmte weiter, aber die herrschende Klasse lebte im Überfluss und Luxus.

Austreten des Getreides durch Ochsen und Pferde. Im Hintergrund eine römische Villa Im Anschluss an die Ernte wurde das Getreide (besonders Weizen und Gerste, aber auch Hafer und Roggen) auf dem Hof gedroschen, im Süden unter freiem Himmel (siehe Abbildung), im Norden in einem der zahlreichen Wirtschaftsgebäude. Auf einer harten Tenne wurde das Korn mit Hilfe von Tieren, Stöcken oder sogenannten Dreschschlitten ausgedroschen.
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Das römische Kaiserreich hatte im 2. Jahrhundert seine größte Ausdehnung erreicht. Die Kaiser regierten im Interesse der immer reicher werdenden Klasse der Sklavenhalter. Mit Hilfe des gewaltigen Heeres wurden neue Provinzen erobert, Aufstände niedergeworfen und große Reichtümer für die herrschende Klasse erbeutet. Das ermöglichte den Sklavenhaltern ein luxuriöses Leben.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR