Das römische Kaiserreich

Am Ende des 1. Jahrhundert v.u.Z. wurde das Römische Reich ein Kaiserreich. Während bisher in der römischen Republik der Senat und die Volksversammlung an der Spitze standen, herrschte nun ein Kaiser. Es gelang der herrschenden Klasse, die Sklavenhaltergesellschaft noch etwa 300 Jahre zu erhalten.

Kaiser Augustus und seine Macht

Rom war innerhalb einiger Jahrhunderte ein Weltreich geworden. In diesem Reich gab es große Klassengegensätze. Der römische Staat musste zahlreiche Aufstände im Inneren bekämpfen, und er führte auch Kriege gegen andere Völker. Die ärmeren und mittleren Schichten der freien Bauern und Handwerker gerieten in schwere Not. Sie hatten, wie in jedem Krieg, die Hauptlast der Kriege zu tragen. Die Bevölkerung sehnte sich nach Frieden. Der Adoptivsohn Caesars, Oktavian, versprach, Frieden zu bringen und die Macht des Reiches zu stärken.  Er war ein mächtiger Heerführer. Im Jahre 27 v.u.Z. ernannte er sich zum „Vorsteher des Senats und des römischen Staates“. Das lateinische Wort für Vorsteher in princeps. Danach wird diese Herrschaftsform in der Geschichte Prinzipat genannt (27v.u.Z. bis 284 u.Z.). Oktavian erhielt den Namen Caesar Augustus (der Erhabene). Das Reich wurde ein Kaiserreich.

Unter Kaiser Augustus verbündeten sich alle Teile der herrschenden Klasse (z.B. Großgrundbesitzer, Kaufleute, Besitzer großer Werkstätten, Wucherer), damit er in ihrem Interesse die Macht im Staat ausüben konnte. Augustus führte den Oberbefehl über das gewaltige Heer. Er war oberster Priester und leitete die Verwaltung des riesigen Reiches.

Kaiser Augustus in prunkvoller Rüstung als oberster Feldherr
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Die Sklaven, die Bauern und Handwerker wurden verstärkt ausgebeutet. Die unterdrückte Bevölkerung in den römischen Provinzen erhob sich oftmals in machtvollen Aufständen gegen die römische Herrschaft.

Römischer Legionär
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Das Heer als Machtstütze

Für seine Maßnahmen zur Stärkung des Sklavenhalterstaates benötigte der Kaiser ein gewaltiges Heer.

Römisches Kriegsschiff Die Abbildung zeigt Legionäre, die zur Eroberung ausfahren. Die Rudersklaven sitzen im dunklen, feuchten Rumpf des Schiffes und können nichts von der Umwelt sehen.
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Die Kaiser ließen an arme Freie in der Stadt Rom kostenlos Getreide verteilen. Das waren etwa 200 000 Menschen. Dieses Getreide kam aus den römischen Provinzen Ägypten und Nordafrika. Die Kaiser brauchten die ärmeren römischen Bürger als Söldner.

Das Heer diente folglich dazu, Aufstände im Inneren des Reiches niederzuschlagen sowie Raub- und Eroberungskriege gegen fremde Völker zu führen. Das römische Reich erreichte im 2. Jahrhundert u.Z. seine größte Ausdehnung.

Das Römische Reich im 2. Jahrhundert
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Das luxuriöse Leben der Sklavenhalter

Die gewaltige Armee kostete Riesensummen und war eine Ursache für häufige wirtschaftliche Schwierigkeiten des Reiches. Das Volk verarmte weiter, aber die herrschende Klasse lebte im Überfluss und Luxus.

Austreten des Getreides durch Ochsen und Pferde. Im Hintergrund eine römische Villa Im Anschluss an die Ernte wurde das Getreide (besonders Weizen und Gerste, aber auch Hafer und Roggen) auf dem Hof gedroschen, im Süden unter freiem Himmel (siehe Abbildung), im Norden in einem der zahlreichen Wirtschaftsgebäude. Auf einer harten Tenne wurde das Korn mit Hilfe von Tieren, Stöcken oder sogenannten Dreschschlitten ausgedroschen.
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

Das römische Kaiserreich hatte im 2. Jahrhundert seine größte Ausdehnung erreicht. Die Kaiser regierten im Interesse der immer reicher werdenden Klasse der Sklavenhalter. Mit Hilfe des gewaltigen Heeres wurden neue Provinzen erobert, Aufstände niedergeworfen und große Reichtümer für die herrschende Klasse erbeutet. Das ermöglichte den Sklavenhaltern ein luxuriöses Leben.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR