Im Handwerk Roms bestanden meistens Kleinbetriebe. Gewöhnlich arbeiteten mehrere Handwerker unter der Aufsicht ihres Herrn in einer Werkstatt. Natürlich wurden alle groben Arbeiten von Sklaven verrichtet. Zugleich waren einige Sklaven erfahrene Facharbeiter.
In den Werkstätten produzierte man hauptsächlich für den Bedarf der Landwirtschaft. Hier kam es auf Arbeitsgräte aus Eisen an. Für die unterschiedlichen Bodenarbeiten und Kulturen mussten sie immer wieder verbessert und spezialisiert werden. Das brachte neue Anforderungen an das Handwerk.
Wie in Athen war auch in Rom das Schmiedehandwerk stark spezialisiert. Seine Produkte reichten von Geräten für die Landwirtschaft und das Bauhandwerk bis zu feinsten Bronze- und Silbergefäßen. Verzierte römische Tongefäße, Bekleidung und wertvolle Kupfer- und Bronzegefäße wurden über Italien hinaus berühmt. Die Grundlage der Handelsgeschäfte in Rom bildeten die Silbermünzen. Alle Waren wurden gegen Geld gehandelt. Damit hatte sich die Warenwirtschaft endgültig durchgesetzt.
Weil sich Rom zu einer Weltmacht entwickelte, nahm der Außenhandel schnell zu. In erster Linie wurden Sklaven, Luxuswaren, Lebensmittel und Metalle eingeführt. Die Handelsverbindungen reichten bis Indien, Britannien und auch zur Südküste der Ostsee. Die Kosten für eines der großen Handelsunternehmen konnte kaum ein reicher Römer allein aufbringen. Es entstanden Handelsvereinigungen. An einem solchen Unternehmen beteiligten sich Kaufleute oder auch Besitzer großer Güter mit einem bestimmten Geldbetrag. Jede geglückte Handelsreise brachte großen Gewinn. Dieser wurde an die Beteiligten ausgezahlt.
Andere Geldgeschäfte trieben die Geldwechsler. Sie liehen Geld an in Not geratene Bauern, Handwerker und verschuldete Städte. Ihr Geschäft nannte man Wucher, denn sie verlangten Zinsen bis zur Hälfte des geliehenen Betrages. Doch die rege Handelstätigkeit konnte eines nicht verdecken: Nach Rom wurde mehr eingeführt, als die Römer ausführten. Diesen Fehlbetrag glich man durch die Ausplünderung der Provinzen aus.
Das klingt alles bekannt. Wir finden einiges in diesem Kapitel Beschriebene als Element in der heutigen kapitalistischen Welt wieder.

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 5. Klasse, Stand 1982

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 5. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel