Hatten die Römer ein Gebiet neu erobert, erklärte es der römische Staat zur Provinz. Die Provinz kam unter römische Verwaltung. In ihr galten die römischen Gesetze, oberster Beamter war der Statthalter.
Die Bewohner der Provinzen, die Provinzialen, mussten hohe Abgaben an Rom entrichtet: entweder Geld oder wertvolle Produkte des Landes. Die Höhe der Abgaben setzte der römische Staat für die einzelnen Provinzen fest. War ein Land reich, besaß es besondere Schätze, so musste es hohe Abgaben zahlen. Hatten sich die Bewohner des Gebietes gegen die römischen Eroberer tapfer gewehrt, so wurden sie ebenfalls durch hohe Forderungen bestraft. Die Provinz Sizilien zum Beispiel hatte den zehnten Teil der Ernte und außerdem für das Weideland eine festgelegte Geldsumme abzugeben. Diese Einnahmen aus den Provinzen bildete die Hauptquelle des Reichtums der Stadt Rom.

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 5. Klasse, Stand 1982
In einer römischen Provinz
Im Kampf gegen die römischen Eroberer hatte ein Makedonier über den römischen Staat dieses Urteil gefällt:
„Die Römer kennen von alters her nur einen einzigen Grund, um auf der ganzen Welt mit Stämmen, Völkern und Königen Krieg zu führen: die tiefe Gier nach Herrschaft und Reichtum…Von Anfang an ist alles, was sie besitzen, durch Raub zusammengebracht…Sie richteten ihre Waffen gegen jeden, am heftigsten aber gegen die, deren Überwindung ihnen die größte Beute verschafft.“
Die Makedonier wussten genau, warum die Römer um das reiche, ehemals griechische Gebiet kämpften.
Um 50. V.u. Z. war Makedonien ungefähr 100 Jahre römische Provinz. Ein neuer Statthalter kam. Kein Grund zur Freude für die Einwohner Makedoniens! Dem Statthalter voraus eilten seine Boten. Sie überbrachten den Provinzstädten Befehle des neuen Herrn. In dieser Stadt wollte der Statthalter einen Tag bleiben, in jener mehrere. Wie wollte der Herr wohnen, was sollte man ihm zum Mahle vorsetzen? Das waren nur kleine Sorgen. Die Bewohner jeder Stadt wussten, mit dem Statthalter kam eine ganze Schar von Verwandten und Freunden. Sie hatten, wie der Statthalter, selbst nur ein Ziel, sie wollten in dem Jahr der Statthalterschaft reich werden. Jede kostbare Statue, jedes reich verzierte Gefäß, jedes Stück Gold oder Silber stach ihnen ins Auge. Oft genug waren mit dem weiterziehenden Statthalter zahlreiche Kostbarkeiten verschwunden. Sollte man in Rom gegen ihn klagen? Die Provinzialen wussten: Reiche römische Herrn, die selbst Statthalter waren oder es werden wollten, werden taube Ohren haben, wen Provinziale sich beschweren. „Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus.“ Ähnliche Zustände kennen wir auch aus der heutigen Zeit. Gegen einflussreiche Personen haben „kleine“ Leute in der Regel keine Chance.
Sollte man sich mit eigener Kraft gegen die Räuber wehren? Mit dem Statthalter zog seine Armee. Sie stand bereit, jeden Augenblick zuzuschlagen, wenn sich Empörung zeigte.

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 5. Klasse, Stand 1982
Außer dem Statthalter zogen römische Steuerpächter durch die Provinz. Die Makedonier hatten ihr Spiel längst durchschaut: Steuerpächter wurde ein reicher Römer, der dem römischen Staat für ein Jahr im voraus hohe Steuern zahlte, die die Provinz aufbringen musste. Dafür erhielt er vom Staat die Erlaubnis, in der Provinz selbst die Steuern einzutreiben. Keiner fragte in Rom danach, wieviel Steuern ein Steuerpächter tatsächlich in seinem Gebiet eintrieb. Er forderte viel, viel mehr, als er ausgelegt hatte. Er raubte ungestraft. Der Steuerpächter und der Statthalter hatten das gleiche Ziel. Beide stützten sich auf die Macht des römischen Heeres.
Im Herbst erschraken die Einwohner der makedonischen Städte besonders, sobald ein sich ein Bote des Statthalters zeigte. Brachte er die Nachricht, dass der Statthalter in ihrer Stadt überwintern wolle? In allen Provinzstädten, auch in den makedonischen, wusste man aus Erfahrung: „Einen Winter lang römische Truppen beherbergen ist ebenso schlimm wie vom Feind erstürmt zu werden.“ Großzügig würde der Statthalter anbieten: „Ihr könnt euch von der Überwinterung freikaufen!“ Die geforderte Geldsumme wäre aber ungeheuer groß. Zahlen oder plündern lassen? Für viele Städte und ganze Provinzen gab es um 50 v.u.Z. die Entscheidung nicht mehr. Da sie nun schon über viele Jahrzehnte ausgeraubt wurden, konnten sie nicht mehr zahlen.

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 5. Klasse, Stand 1982
Noch eine Anmerkung. Die Gebiete, wo einstmals die Römer herrschten, so z.B. in Westdeutschland, wird in der heutigen Geschichtsschreibung nichts von Unterdrückung gesagt. Es heißt, dass die Römer Kultur brachten, so z.B. den Weinbau. Straßennamen (z.B. Römerstraße, Am Römerkastell u.ä.) zeugen von der positiven Erinnerung an die Römer im Verständnis der heutigen Herrschenden. Außerdem gibt es Museen welche die Römerzeit mit Schwerpunkt auf die Herrschenden legen. Doch ist es interessant sich über die kulturellen Leistungen im römischen Reich ein Bild zu machen.

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 5. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel