Vom Kampf der Sklaven um ein besseres Leben

Ursachen und Formen des Widerstandes der Sklaven

In der Arena kämpften immer Gladiatoren mit verschiedener Bewaffnung gegeneinander.  Ein Teil kämpfte in Rüstungen. Andere hatten nur einen Dreizack und ein Fangnetz. Kämpfer mit großen Schilden und kleinen Dolchen hatten Gegner mit langen Schwertern und kleinen Schilden. Blieb der im Kampf Unterlegene noch am Leben, dann entschieden die Zuschauer über sein Schicksal. Schwenkten sie die Tücher, so wurde ihm das Leben geschenkt, richteten sie die Daumen nach unten, so bedeutete das für ihn den Tod. Die Hinrichtung unterlegener, nicht begnadigter oder schwerverwundeter Gladiatoren besorgten die Aufseher.

Ausbruch aus der Gladiatorenschule in Capua
entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 5. Klasse, Stand 1982

Behandelten die Sklavenhalter die Sklaven menschenunwürdig, bereitete es ihnen sogar ein Vergnügen, Sklaven in den Gladiatorenkämpfen qualvoll sterben zu sehen. Trotzdem lebten die Sklavenhalter in ständiger Angst, denn die römischen Sklaven ertrugen die maßlose Ausbeutung nicht ohne Widerstand.  Die Bergwerks- und Latifundienbesitzer kauften deshalb gerne Sklaven aus verschiedenen Provinzen. Dadurch wollten sie verhindern, dass sich die Sklaven verständigten. Aber auch diese Maßnahme brachte kaum Erfolg.

Über den reichen Cato, der ein ausführliches Buch über die Landwirtschaft schrieb, wird berichtet: „Er war ständig darum bemüht, dass unter seinen Sklaven Streit und Feindschaft herrschten, da er vor Einmütigkeit in ihrer Mitte Angst hatte und sie fürchtete.“ (Das kennen wir ja heute noch. Es nützt den Kapitalisten, wenn unter den Arbeitenden Uneinigkeit und Feindschaft herrscht. Bei allen Klagen, das Mobbing kommt ihnen gelegen.)

Auf den Latifundien hatten die Sklaven kein Interesse an der Arbeit. Für einen Sklaven war auch die reichste Ernte kein Gewinn. Sie machte höchstens den Besitzer des Landes und der Leute noch habgieriger. Deshalb gingen die Sklaven sorglos mit Vieh und Werkzeugen um und pflegten die Felder schlecht. Weil sich diese Art der Auflehnung der Sklaven, die „Sabotage“, immer weiter verbreitete, entstand ein großer Schaden für die Latifundienbesitzer. 

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 5. Klasse, Stand 1982

Zahlreiche Sklaven versuchten auch, in ihre Heimat zu fliehen. Zur Strafe hielt man sie bei Tag und Nacht in Ketten oder brannte ihnen ein Zeichen auf die Stirn.

Es wird berichtet, dass auf Sizilien allein in einem Jahr 917 entflohene Sklaven eingefangen wurden. Diese Zahl macht zwei Dinge deutlich. Die Flucht erschien für sehr viele Sklaven der einzige Weg, den Quälereien der Sklaverei zu entkommen. Zum anderen wird durch die Zahl belegt, dass sehr viele Flüchtlinge wieder eingefangen wurden.

Seit die Sklaverei in Rom bestand, lehnten sich Sklaven gegen ihre Herren auf. Zu größeren Aufständen kam es aber erst seit dem 2. Jahrhundert v.u.Z.. Die Gründe dafür bestehen darin, dass die Zahl der Sklaven anstieg und ihre Behandlung immer grausamer wurde. Der Sklavenaufstand war die schärfste Form des Klassenkampfes zwischen Sklaven und Sklavenhaltern. Die Sklaven versuchten mit Waffengewalt die Macht der Sklavenhalter zu brechen.

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 5. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s